Auf in die neue Zeit! Fraktion fordert KI-Strategie für Halle

Nahaufnahme eine Serverschranks

Verwaltungen wird oft vorgeworfen beim Einsatz neuer Technologien hinterher zu hinken. Dass dies nicht immer der Fall ist, zeigt die Verbreitung von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) in Kommunen. So nutzen Leipzig und Nürnberg KI-Anwendungen, um Routineaufgaben am Anfang der Bearbeitung eines Wohngeldantrages zu automatisieren. Und im Landkreis Börde wird KI zur Erstellung einer Straßenzustandskarte eingesetzt. Geht es nach der Fraktion Volt / MitBürger, wird sich auch die Stadtverwaltung Halle in Zukunft verstärkt mit dem Thema auseinandersetzen. Mit der Erarbeitung einer fachbereichsübergreifenden KI-Strategie soll die Stadt mögliche Einsatzfelder definieren, Kapazitäten aufbauen und ethische Leitlinien festlegen.

Ferdinand Raabe, der die Fraktion im Digitalisierungsausschuss vertritt, wünscht sich eine Fokussierung auf die Potenziale: „In einer Kommunalverwaltung gibt es viele repetitive Aufgaben, die viel Zeit fressen. Gleichzeitig suchen wir händeringend nach Fachkräften und können schon heute viele Stellen nicht besetzen. In den nächsten Jahren wird es daher verstärkt darum gehen, die vorhandenen klugen Köpfe möglichst effizient einzusetzen. Es wäre daher fahrlässig, das Potenzial von KI-Anwendungen zur Automatisierung von Routinetätigkeiten nicht zu nutzen.“ So könnten laut Raabe beispielsweise Sitzungsprotokolle durch Audiotranskriptionen deutlich schneller erstellt werden.

Damit der Einsatz von KI zum Erfolg wird, dürfe er jedoch nicht planlos erfolgen: „Die Stadt arbeitet mit sensiblen Daten und trifft Entscheidungen, die große Auswirkungen auf unser aller Leben haben. Deshalb sollten wir uns zunächst mit ethischen Fragen und Themen wie Datenschutz, Transparenz und Diskriminierungsfreiheit auseinandersetzen. Es geht uns darum, den technologischen Fortschritt verantwortungsvoll und im Interesse der Hallenser*innen einzusetzen“. Wichtig sei, dass sich die Verwaltung mit der KI-Strategie jetzt auf den Weg mache: „Bei der Digitalisierung hat der öffentliche Sektor lange gezögert und muss nun viel nachholen. Das sollten wir bei Künstlicher Intelligenz besser machen. Die Entwicklung eines Fahrplans ist hier ein erster wichtiger Schritt.“